Zurück

Bewerbung Lehrstelle

Die Bewerbung für eine Lehrstelle muss sauber und ohne Fehler abgefasst sein. Wer hier patzt, schafft es oft nicht einmal zum Vorstellungsgespräch. Als Referenzen kannst Du verschiedene Lehrer angeben.

Damit Du eine Lehrstelle bekommst, gilt es einiges bei der Bewerbung zu beachten.
Die schriftliche Bewerbung für die Lehrstelle setzt sich im Wesentlichen aus drei Teilen zusammen:
  • Anschreiben (Bewerbungsbrief)
  • Beilagen (Lebenslauf und Zeugniskopien)
  • Spezielle Formulare des Unternehmens oder Testergebnisse

Vorlagen für die Bewerbung

Auf der offiziellen Seite der Schweizerischen Berufsberatung finden sich mehrere Beispiele für das Anschreiben und den Lebenslauf.

Das Anschreiben als Türöffner für die Lehrstelle

Das Anschreiben ist das erste, was das Unternehmen liest. Darin stellst Du Dich kurz vor und erklärst, warum Du gerade für diesen Beruf und dieses Unternehmen motiviert bist. Diese Seite Deiner Bewerbung solltest Du daher für jede Bewerbung neu und speziell schreiben.

Achtung: Wichtig ist, dass Du das Anschreiben an die richtige Person sendest. Ruf also beispielsweise vorher im Unternehmen an und erkundige Dich, wer für die Lehrlingsausbildung zuständig ist. Vielleicht findest Du dazu auch Informationen auf der Website des Unternehmens.

Lebenslauf

Im Lebenslauf zeigst Du, wer Du eigentlich bist und was Du bisher gemacht hast, über welche Fähigkeiten Du verfügst und was für Hobbys Du hast. Auch Ferienjobs und das Beherrschen mehrerer Sprachen solltest Du erwähnen. Im Gegensatz zum Anschreiben darfst Du den Lebenslauf immer wieder verwenden.

Referenzen

Es ist auf alle Fälle von Vorteil, wenn Du Referenzen angibst. Dies können beispielsweise verschiedene Lehrer sein oder aber auch Dein Chef während eines Praktikums oder Ferienjobs. Informiere die Personen darüber, dass Du sie als Referenzpersonen aufführst.

Checks

Viele Unternehmen führen mit Kandidaten Checks durch oder verlangen vergleichbare Testergebnisse als Teil der Bewerbungsunterlagen. Die geläufigsten sind der Basic-Check (Schulwissen) oder Multicheck (Grundlagentest). Damit wird versucht, eine einheitliche Grundlage für die Vorabklärungen von Fähigkeiten und Begabungen zu bilden.