Zurück

Karrieretipps

Wer sich selbständig machen will, muss vor allem drei Dinge mitbringen: eine realistische Selbsteinschätzung, eine realistische Einschätzung des wirtschaftlichen Umfeldes sowie die Bereitschaft über Jahre hart zu arbeiten. Klingt einfacher als es ist: Weniger als drei von vier Firmen überleben das zweite Jahr und bei jedem zweiten Unternehmen gehen nach spätestens fünf Jahren bereits wieder die Lichter aus. JobScout24 hat Tipps, damit bei Ihrem Unternehmen nicht so schnell die Lichter gelöscht werden.

Bevor Sie sich in die Welt der beruflichen Unabhängigkeit stürzen, sollten Sie sich über viele Fragen klar werden. Hier sind einige Fragen, die Sie sich stellen sollten:

  • Warum will ich selbständig werden?
  • Welche besonderen Fähigkeiten und Fertigkeiten bringe ich mit?
  • Wie kann ich mein Beziehungsnetz weiter ausbauen?
  • Gehe ich gerne auf Menschen zu?
  • Habe ich genügend Kreativität für Visionen?
  • Kann ich mit allfälligen Rückschlägen umgehen?
  • Wie hoch ist meine finanzielle Belastbarkeit?
  • Habe ich Bezugspersonen, die mich unterstützen – psychologisch wie finanziell?
  • Hält mein Businessplan einer Prüfung durch Experten (Banken, Steuerberater etc.) stand?
  • Habe ich das nötige Know-how, um selbständig ein Unternehmen zu führen?
  • Welche Alternativen habe ich, wenn diese Pläne schiefgehen?

Formen von Selbständigkeit

Knapp die Hälfte der Firmen in der Schweiz sind Einzelfirmen. Die grossen Vorteile dabei sind, dass keine Kapitalhinterlegung nötig ist und sich ein Eintrag ins Handelsregister meist auch erübrigt, da dieser erst ab 100'000 Franken Umsatz zwingend ist. Das grosser Aber: Als Inhaber einer Einzelfirma haften Sie gegenüber Kunden und Lieferanten nicht nur mit Ihrem gesamten Vermögen, sondern Sie müssen auch Ihre Altersvorsorge und zusätzliche Versicherungsprämien (vor allem Unfall- und Taggeld-Versicherung) allein finanzieren. Und: Sie sind nicht mehr gegen Arbeitslosigkeit versichert.
Die sanftere Variante ist eine Kombination zwischen einem Teilzeitjob und Selbständigkeit. Der Teilzeitjob garantiert ein gewisses Grundeinkommen und einen minimalen Versicherungsschutz. Daneben kann die Selbständigkeit laufend erweitert werden.
Eine weitere Möglichkeit ist die Gründung einer Kapitalgesellschaft. Neben den Kriterien Risiko und Haftung, Kapitalbedarf, Entscheidungsfreiheit und Steuerpflicht kann der Sozialversicherungsschutz unter bestimmten Umständen zentral sein. Wenn Sie als geschäftsführender Gesellschafter einer GmbH oder als geschäftsführende Aktionärin einer AG tätig sind, betrachten Sie die Sozialversicherungen als normalen Arbeitnehmer. Dementsprechend haben Sie die obligatorischen Beiträge zu entrichten, sind aber auch bezugsberechtigt.

Unterstützung auf dem Weg zur Selbständigkeit

Es gibt viele Möglichkeiten sich für den oft schwierigen Weg in die Selbständigkeit Hilfe zu holen. Beispielsweise informiert www.kmu.admin.ch über Themen, die im Zusammenhang mit der Gründung und Führung eines Unternehmens wichtig sind und die von der Gesetzgebung des Bundes geregelt werden. Auf diesen Seiten finden Sie aber auch Adressen und Links auf weitere öffentliche Institutionen, die für Sie vor, während und nach der Gründungsphase interessant sein können. Besonders für Jungunternehmer setzt sich eStarter.ch, das Schweizer KMU-Portal ein. Auf www.estarter.ch finden Sie Informationen und Know-how rund ums Thema Unternehmensführung. Auch in Büchern finden sich viele nützliche Ratschläge für Firmangründende. Fast schon ein Standardwerk, um ein erfolgreiches Business aufzubauen ist:
Norbert Winistörfer: Ich mache mich selbständig. Von der Geschäftsidee zur erfolgreichen Firmengründung. Mit CD-ROM, Verlag Beobachter, 11. Auflage, 2008.
Der Ratgeber kann hier bestellt werden.

JobScout24 wünscht Ihnen auf Ihrem persönlichen Weg zur Selbständigkeit und damit einem erfüllten (Berufs-)Leben ganz viel Glück!