
Leiter/in
80% / Bern
Am Puls des Alltags
Sie interessieren sich für Fragen der Menschenrechte, der Diskriminierung, der Minderheitenpolitik und der Religion? Gemeinsam mit Ihrem Team gestalten, fördern und koordinieren Sie Aktivitäten auf eidgenössischer, kantonaler und kommunaler Ebene sowie in Zusammenarbeit mit privaten Institutionen.
Ihre Aufgaben
- Team in fachlicher und organisatorischer Hinsicht führen
- Politische Projekte mit komplexen institutionellen Zusammenhängen bearbeiten sowie Bundesratsgeschäfte und parlamentarische Geschäfte behandeln
- Berichte an und Besuche von internationalen Kontrollorganen organisieren und betreuen
- Interdepartementale Arbeitsgruppen leiten
- Wissenschaftliche Arbeiten konzipieren, publizieren und begleiten
Ihr Profil
- Hochschulabschluss in Sozial-, Geistes- oder Rechtswissenschaften mit mehrjähriger Führungserfahrung in relevanten Arbeitsbereichen
- Sehr gute Kenntnisse der politischen Prozesse und Verwaltungsabläufe auf allen Staatsebenen in Verbindung mit einem ausgeprägten gesellschafts- und sozialpolitischen Hintergrundwissen, politisches Gespür
- Breites Netzwerk in der Verwaltung, im zivilgesellschaftlichen Umfeld und mit religiösen Gemeinschaften
- Ausgewiesene Kommunikationskompetenzen und rhetorische Versiertheit, Erfahrung im Mainstreaming schwieriger Thematiken
- Mündlich und schriftlich stilsicher in zwei Amtssprachen sowie passive Kenntnisse der dritten Amtssprache, gute Kenntnisse der englischen Sprache
Zusätzliche Informationen
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an
Herr Lukas Gresch-Brunner, Generalsekretär, Tel. +41 58 483 98 18 oder an den jetzigen Stelleninhaber Michele Galizia, Tel. +41 58 464 13 31.
Über uns
Das Eidgenössische Departement des Innern ist ein wahres «Departement des Alltags». Das Generalsekretariat GS-EDI nimmt Führungs-, Planungs-, Koordinations- und Kontrollaufgaben wahr und ist Schaltstelle zwischen dem Departementsvorsteher und den Bundesämtern.
Inselgasse 1, 3000 Bern
Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.
Die Ämter des EDI engagieren sich systematisch für gute Arbeitsbedingungen und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und sind mit dem Label Friendly Work Space ausgezeichnet.