Doktorand/in "Professionelle Kompetenzen im selbstregulierten Lernen" (SNF-Projekt)

Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 12'000 Studierenden. Am Institut Sekundarstufe I & II der Pädagogischen Hochschule ist per 01.07.2020 folgende Stelle mit Arbeitsort Windisch zu besetzen:
Doktorand/in „Professionelle Kompetenzen im selbstregulierten Lernen“ (SNF-Projekt)
Sie werden in einer vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Interventionsstudie mitarbeiten, welche sich mit den professionellen Kompetenzen von Lehrpersonen im selbstregulierten Lernen beschäftigt. Im Forschungsprojekt wird die Bedeutung dieser für die Förderung und Entwicklung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im selbstregulierten Lernen untersucht. Ihr Aufgabenbereich ist vielfältig und umfasst die Rekrutierung einer Stichprobe, die Konzeption und Durchführung der Intervention und die Koordination der Video- und Fragebogen-Erhebungen. Sie beteiligen sich aktiv an der Aufbereitung und Auswertung videobasierter und quantitativer Daten, präsentieren die Ergebnisse auf (inter-)nationalen Tagungen und veröffentlichen diese in (inter-)nationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Die Stelle ist auf vier Jahre bis 30.06.2024 befristet.
Sie haben Ihr Hochschulstudium (Master oder Diplom) in Erziehungswissenschaft oder Psychologie sehr gut abgeschlossen oder stehen kurz davor. Zudem verfügen Sie über gute Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden sowie Erfahrung im Umgang mit gängigen statistischen Programmen. Voraussetzung ist das Interesse an einem Promotionsvorhaben im Bereich des selbstregulierten Lernens, das Sie nach Absprache an einer Schweizer Universität zielorientiert verfolgen. Zugleich haben Sie Freude an der Beteiligung in der Lehre im thematischen Kontext des Projektes „selbstreguliertes Lernen“. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit, zu eigenständigem Arbeiten und hohes Engagement runden Ihr Profil ab.
Ihre Bewerbung
können Sie Andreas Corti, Personalverantwortlicher, bis zum 12.01.2020 online über nachfolgenden Button zukommen lassen. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gern Prof. Dr. Yves Karlen, Leiter Professur pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung, T +41 56 202 83 95.